Liebe Kameradinnen und Kameraden,
liebe Freunde des Deutschmeister,
herzlich willkommen zur heutigen Feier anlässlich des 330-jährigen Jubiläums unseres Deutschmeistergeschichte!
Es ist mir eine große Freude, gemeinsam mit euch diesen besonderen Tag zu feiern und ein paar Worte an euch richten zu dürfen.
330 Jahre – Eine stolze Geschichte
330 Jahre – was für eine beeindruckende Zahl! Sie steht für eine lange und bewegte Geschichte, die uns mit Stolz erfüllt. Seit der Gründung im Jahr 1695 habt ihr – die Deutschmeister – nicht nur Traditionen bewahrt, sondern auch Werte wie Kameradschaft, Zusammenhalt und Einsatzbereitschaft hochgehalten. Eure Geschichte ist eng mit der Entwicklung unserer Heimat verbunden, und ihr seid ein lebendiges Symbol für Treue und Beständigkeit.
Gemeinsam Tradition leben
Heute feiern wir nicht nur die Vergangenheit, sondern auch das, was uns als Gemeinschaft ausmacht: unser Engagement, unsere Leidenschaft und unseren Stolz auf das Erbe der Deutschmeister. Ihr alle tragt dazu bei, dass diese Tradition lebendig bleibt – sei es durch eure aktive Teilnahme, eure Begeisterung oder eure Unterstützung im Hintergrund. Dafür möchte ich euch von Herzen danken!
Auf die Zukunft
Lasst uns heute nicht nur zurückblicken, sondern auch nach vorne schauen. Möge die Deutschmeisterfamilie weiterhin wachsen, gedeihen und neue Generationen inspirieren. Gemeinsam können wir sicherstellen, dass diese stolze Tradition auch in den kommenden Jahren Bestand hat.
In diesem Sinne: Lasst uns diesen besonderen Tag gebührend feiern!
Deutschmeister ist und bleibt man!
Mit kameradschaftlichen Grüßen,
Robert Spevak
Präsident
Hoch- und Deutschmeister
Die Hoch- und Deutschmeister feiern am 15. März 2025 tatsächlich ihr 330-jähriges Jubiläum. Das Regiment wurde am 15. März 1695 gegründet, als der Churfürst Johann Wilhelm von der Pfalz für seinen Bruder Fürstbischof Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg das Regiment aufstellte. Das Regiment wurde zunächst "Pfalz-Neuburg-Teutschmeister" genannt, aber bald nur noch als "Teutschmeister" bezeichnet. Am 3. Juni 1696 wurde es durch einen Vertrag zwischen Kaiser Leopold I. und dem Hochmeister des Deutschen Ordens, Franz Ludwig von Pfalz-Neuburg, in kaiserliche Dienste übernommen.
Geschichte und Bedeutung
Das Teutschmeister-Regiment nahm an zahlreichen wichtigen Schlachten teil, darunter:
Nach dem Siebenjährigen Krieg wurde das Regiment in die Gegend des Wienerwaldes und die Wiener Vorstädte verlegt, wo es sich zum Wiener Hausregiment entwickelte1. Bei Einführung der Stammnummern 1769 erhielt das Regiment die Nummer .
Tradition und Gedenken
Die Tradition der Deutschmeister wird bis heute gepflegt:
Ein Verein wurde 1929 gegründet, um das Erbe der Deutschmeister zu bewahren. Es gibt regelmäßige Gedenkveranstaltungen, wie das Totengedenken am Deutschmeisterdenkmal. Das Deutschmeister-Denkmal auf dem Deutschmeisterplatz in Wien wurde 1906 enthüllt und erzählt die Geschichte des Regiments.