Für den 16.01.2023 hat der Präsident des Deutschmeisterbundes Obstlt Andreas Tarbuk zum traditionellen Neujahrsempfang eingeladen. Nach drei (!) Jahren Pause konnten sich wieder viele Mitglieder und Freunde der Deutschmeister im Garnisonskasino der Maria-Theresien-Kaserne zur Veranstaltung einfinden.
Eröffnet wurde der Festakt durch eine Fanfare, gespielt von der Regimentskapelle IR4, unter der musikalischen Leitung von Obstlt.iTr. Erich Kojeder. Die Moderation der Veranstaltung übernahm OStWm Robert Spevak, der Präsident der Hoch- und Deutschmeister.
Unter den vielen zahlreich erschienenen Ehren- und Festgästen waren unter anderem:
unser Militärdekan Dr. MMag. Wessely, der Kommandant des JgBW1 Hoch- und Deutschmeister, Obst DI Koroknai, der Vizepräsidenten der Offiziersgesellschaft NÖ, Obst Mag. Dr. Gerger, der Präsident der Union der wehrhistorischen europäischen Gruppen, Obst Michael Blaha, als Vertreter der Peacekeeper Olt Zimmermann, der Präsident der Unteroffiziersgesellschaft Wien und KdoUO des JgB W1 HuDM, Vzlt Knaus, der Kdt des NÖ Trad.Inf.Reg. Nr.4 HuDM, Obstlt i.Tr. Mühlhauser, der Obmann der Regimentskapelle IR4, Obstlt.iTr. Kojeder.
Die Liste der Ehrengäste könnte noch lange fortgesetzt werden. Nach der Ansprache des Präsidenten des DMB und den Grußworten der Gesitlichkeit und des Bataillonskommandanten und einigen Musikstücken, folgten die Verleihungen der Ehrenzeichen. Diese wurden von Obstlt Tarbuk und Obst Prof. Steiner in würdiger Form durchgeführt. Auf die Bühne wurde unter anderem unser Vize-Präsident OStWm Karl Schell gebeten.
Den Abschluss des offiziellen Teils beendete die Regimentskapelle IR4 mit „unserem“ Deutschmeistermarsch. Danach lud der Präsident des DMB zum ausgezeichneten Buffet. Mit vielen Gesprächen und der Pflege von Netzwerken erlebte der Neujahrsempfang ein weiteres Highlight. Erst kurz vor Mitternacht verließen die letzten Gäste die Veranstaltung. Jedoch mit dem Zusatz, dass sich die Deutschmeister-Familie bereits wenige Tage später, am ersten Samstag im Februar, zur Deutschmeistermesse in der Votivkirche wiedersehen wird.
Alljährlich lädt der Deutschmeisterbund im Wiener Garnisonskasino zum Neujahrsempfang ein. Eine Abordnung Offizieren und Unteroffizieren aus dem Milizbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“, sowie Vertreter des Fördervereins „Freunde des Deutschmeisterbataillons“ folgen dieser Einladung mit großer Freude.
Das Feuer hüten, nicht die Asche aufbewahren!
Dieser Sinnspruch seiner Heiligkeit, Johannes XXIII ist auch zum Leitspruch der Arbeit vom Deutschmeisterbund in der Pflege der Deutschmeistertradition geworden.
Vom Regiment „Teutschmeister“ aus 1696 zum k.u.k Infanterieregiment Nr. 4 „Hoch- und Deutschmeister“ über seine Nachfolgeorganisationen bis zum Jägerbataillon Wien 1, Hoch- und Deutschmeister, kann eine Linie der Pflege altösterreichischer Militär- und Wiener Kulturtradition verfolgt werden.
Der Deutschmeisterbund hat, auf die Arbeit der Vorfahren aufbauend, diese Traditionspflege in Zusammenarbeit mit dem Traditionsträger im 2. Bundesheer, dem JgR Wien und dem Namensgeber, dem Deutschen Orden, wieder belebt und so eine Brücke geschaffen, um die Werte der Vergangenheit in der Gegenwart zu pflegen und sie für die Nachwelt zu erhalten.