Unsere Homepage gibt sowohl einen Einblick über die Aktivitäten des Jägerbataillon Wien 1 „Hoch- und Deutschmeister“, als
auch über den Unterstützungsvereins "Hoch- und Deutschmeister". Wir laden herzlichst ein, als Förderer, Unterstützer, aktiver Milizsoldat oder als Gast eine (oder alle) unsere Veranstaltungen zu
besuchen.
Der Verein „Hoch- und Deutschmeister, ehem. Angehörige Inf.Reg.Nr. 4“ wurde im Jahr 1929 zur kameradschaftlichen Pflege gegründet.
1954 wurde ihm offiziell durch das Bundesministerium für Inneres die Fahne des ersten Deutschmeister-Veteranenvereines aus dem Jahre 1830 übergeben. Dies legitimierte den Verein defacto als Nachfolger der ältesten Deutschmeister-Vereinigung.
Nachdem das Bundesheer im Jahre 1966 die Pflege der Tradition der ,,Alten Armee" und des Bundesheeres der 1. Republik offiziell wieder aufnahm, erfolgte eine vertiefte Zusammenarbeit mit dem Jägerbataillon 4 (JgB 4), sodann JgB 4 (UN) und dem LWSR 21, dessen Nachfolger dem JgR 2 und bis zur Auflösung 2006 dem JgR WIEN, in der Gegenwart mit der JgB W1, unter Federführung des Deutschmeisterbundes, gemeinsam mit dem Deutschmeister Schützenkorps.
Im Jubiläumsjahr 2021, wo wir 325 Jahre Deutschmeisterregiment feiern, folgt nun der nächste Schritt. Der Verein „Freunde des Deutschmeisterbataillons“ (als aktueller Unterstützungsverein des JgB W1) und die „Hoch- und Deutschmeister, ehem. Angehörige Inf.Reg.Nr. 4“ vereinen sich zu dem Verein „Hoch- und Deutschmeister“, der weiterhin die schon bisher gemeinsamen Ziele verfolgen wird, vor allem die Unterstützung der aktiven Truppe und auch die Pflege der Deutschmeistertradition.
Der Vereinsvorstand freut sich, wenn auch Du den Verein zukünftig als Mitglied aktiv in der Aufgabenerfüllung unterstützen würden.
Unsere Tätigkeit ist gemeinnützig und nicht auf Gewinn gerichtet ist, bezweckt unter Beachtung der Weisungen des Bundesministeriums für Landesverteidigung im Hinblick auf die Traditionspflege der Nachfolgeorganisationen im österreichischen Bundesheer und der Anregungen des Jägerbataillon Wien 1 , die Pflege und Förderung der militärischen Aktivitäten des Jägerbataillon Wien 1, der gesellschaftlichen und militärischen Tradition, sowie die Identitätsstiftung der Hoch- und Deutschmeister im Sinne des Deutschen Ordens.
Ebenso bezweckt der Verein die Kameradschaftspflege, die Bildung, Fortbildung, gemeinsame Traditionspflege, sowie die Förderung und wirtschaftliche Unterstützung der Angehörigen und ehemaligen Angehörigen des Jägerbataillon Wien 1 "Hoch- und Deutschmeister".
Auch 2 0 2 3 wird wieder ereignisreich -
nicht nur eine Vielzahl an besonderen Veranstaltungen, wie beispielhaft unser traditioneller Neujahrsempfang, der Besuch der Deutschmeistermesse, im April ein Besuch in Bad Mergentheim, die Reise zur Marienburg und viele weitere Höhepunkte, auch die gesundheits- und sicherheitspolitischen Entwicklungen werden uns weiter in Bewegung halten.
Wir blicken auf ein Jahr 2022 zurück, das uns durch Corona, Kriege in anderen Ländern Europas, sowie Krisen und politische Umwälzungen vor Augen geführt hat, wie zerbrechlich Frieden, Stabilität und womöglich auch Demokratie sind.
Das offene, pluralistische Gesellschaftsmodell, das wir uns über Jahrhunderte erkämpft haben, gerät ins Wanken. Zudem beschäftigte uns die rasant voranschreitende Entwicklung rund um das Thema Corona im privaten, aber auch als Wehrpflichtige der Miliz. Warum? Kameraden und Kameradinnen aus dem Wiener Bataillon „Hoch- und Deutschmeister“ waren auf freiwilliger Basis und persönlichem Engagement vor Weihnachten 2020 in den Teststraßen als Unterstützung der Garde in der Marxerhalle im Einsatz. Im Jänner 2021 fand bereits der nächste Einsatz der Wiener Miliz statt. Diesmal unter dem Kommando des Bataillonskommandanten des JgB W1 „Hoch- und Deutschmeister“, Oberst DI Stefan Koroknai, in der Wiener Stadthalle. Und auch im Jahr 2022 waren die Deutschmeister aktiv. So hat unser Verein ganzjährig Veranstaltungen organsiert oder unterstützt. Selbstverständlich hat auch unser Totengedenken am Deutschmeisterplatz und beim Deutschmeistergrab am Wiener Zentralfriedhof stattgefunden. Unsere diesjährige Deutschmeistergala war wieder ein großartiger Erfolg, so konnten wir einem „echten“ Deutschmeister und Landeshauptmann von Wien, Dr. Michael Ludwig, unser höchstes Ehrenzeichen das Goldenen Komturkreuzes am Band verleihen. Ein ganz besonderes Highlight war die Pilgerreise zum Heiligen Vater in den Vatikan. Begleitet wurde diese Reise von Militärdekan und Bischofsvikar Alexander Wessely und seiner Exzellenz dem Hochmeister des Deutschen Ordens Frank Bayard.
Nach der ganz besonderen zehn Jahres-Feier mussten wir uns von den abwechslungsreichen Abenden im Schützenhaus am Donaukanal verabschieden. Christian Pock hat seinen verdienten Ruhestand angetreten, wird aber auch weiterhin unseren Verein in den verschiedenen Lokationen zur Seite stehen. Das Leben geht mit Sicherheit und Menschenverstand, sowie mit dem richtigen Abstand, weiter. Und ja, auch wir als Verein haben eine Neuigkeit in Bearbeitung. Mehr Informationen folgen beim diesjährigen Neujahrsempfang im Februar in den Räumlichkeiten des Offizierskasinos am Schwarzenbergplatz. Eine Einladung an unsere Mitglieder erfolgt rechtzeitig.
Wir, als Förderer der Miliz, als Menschen, haben uns den Grundwerten unseres Vaterlandes verschrieben. Wir haben im täglichen Miteinander aber auch im Rahmen von sicherheitspolitischen Veranstaltungen die Aufgabe, den Weg zurück zu Vernunft und Werten wie Freiheit, Mitgefühl oder die unantastbare Würde des Menschen einzuschlagen. Für unser gezeigte Engagement und Bekenntnis zur Miliz wurde unser Verein mit dem Miliz-Gütesiegel des Österreichischen Bundesheeres ausgezeichnet. Wir wollen damit gegenüber der Öffentlichkeit und unseren Zielgruppen deutlich machen, dass wir einen wichtigen Beitrag für die Sicherheit und Stabilität in Österreich leisten.
Wir werden die Kraft dieses Glaubens und dieser Überzeugungen in den Alltag hineintragen, als den „Kitt“, der unsere Gesellschaft zusammenhält. Viele von uns tun das schon, tagtäglich, und zeigen, was freiwilliges Engagement bewegen kann.
Als Unterstützungsverein des JgBW1 „Hoch- und Deutschmeister“ verstehen wir uns als wichtige Säule in der Sicherheitsarchitektur Wiens. Das ist eine große Verantwortung für den Schutz unserer Heimat und für die Durchhaltefähigkeit unserer Streitkräfte, der wir gerecht werden möchten. Deshalb ist sehr positiv wahrzunehmen, dass durch das Österreichische Bundesheer der Miliz eine regionale, heimatverbundene Aufgabe zugeordnet wird. Dadurch ergeben sich in sicherheitspolitisch veränderten Zeiten neue Möglichkeiten bei der Aufwuchsarbeit.
Unsere wertvollen Vereinsmitglieder haben einen unermüdlichen Einsatz, großes Verantwortungsbewusstsein für unser Land und tiefe Kameradschaft und Verbundenheit zur Geschichte und dem aktiven Milizbataillon gezeigt. Dies seit über 326 Jahren! Damit schaffen wir viele Herausforderungen. Es sind diese einfachen Grundwerte, die eine Gesellschaft zusammenhalten und vorantreiben.
Auch durch schwieriges Fahrwasser mit Euch als engagierte Mitglieder!
Im Namen des gesamten Vereinsvorstandes,
Euer
Robert Spevak
Vereinspräsident
ZVR-Zahl: 442982142
Name:
Hoch- und Deutschmeister
Sitz:
Kommandogebäude Radetzky, Militärkommando Wien
z.Hd. Herrn Robert Spevak
Zustellanschrift:
1163 Wien , Panikengasse 2